Zusammenfassung
Es wird über 3 Fälle einer Via falsa bei Patientinnen mit primärer Sterilität berichtet. Im Rahmen der Diagnostik in auswärtigen
Kliniken wurde die Diagnose Asherman-Syndrom gestellt und die Patientinnen zur hysteroskopischen
Therapie in ein Zentrum eingewiesen. Da anamnestisch bei allen Patientinnen keine
intrauterinen Eingriffe bekannt waren, wurde zunächst eine nochmalige hysteroskopische
Diagnostik durchgeführt. Hierbei zeigte sich, daß es sich in allen drei Fällen um
eine Via falsa im Übergang vom Zervix-zum Isthmusbereich handelte. Die Via falsa in
das Myometrium wurde als obliteriertes Cavum uteri angesehen und somit als Asherman-Syndrom
fehlgedeutet. In zwei Fällen fand sich ein regelrechtes Cavum. In einem dritten Fall
fand sich im eigentlichen Cavum uteri ein Septum, das disseziert wurde. Die drei Kasuistiken
zeigen, daß bei Patientinnen mit primärer Sterilität und Verdacht auf ein Asherman-Syndrom
am ehesten auch an eine Via falsa zu denken ist, bevor diese für die Fertilität prognostisch ungünstige Diagnose gestellt wird.
Abstract
Three cases of a via falsa in patients suffering from primary sterility are reported. In other hospitals a diagnosis
Asherman's syndrome was made and the patients were admitted to our endoscopic centre
for hysteroscopic treatment. Since the patients had not undergone previous intrauterine
interventions the hysteroscopic diagnosis procedures were repeated. In all 3 cases
we found a via falsa to the isthmocervical portion. The via falsa to the myometrium
was regarded as an obliterated cavity and was thus wrongly diagnosed as “Asherman's
syndrome”. In two cases we found a regular uterine cavity. In the third case we detected
a uterine septum in the cavum, which was dissected by hysteroscopy in the same session.
The three cases show that with patients suffering from primary sterility a viafalsa
should also be considered if Asherman's syndrome is suspected before arriving at this
prognostically unfavourable diagnosis in respect of further fertility.